Table of Contents Ich habe aber Angst, dabei etwas kaputt zu machen Fett-/Kursivschrift Listen und Aufzählungen eine Liste eine nummerierte Liste Überschriften Links Links zu externen Seiten Links zu internen Seiten Selbst Inhalte beitragen? Kein Problem! Diese Seiten sollen zeigen, wie man in diesem Wiki Inhalte ein fügen kann. Um diese Dinge zu testen und zu üben, kann man den Spielplatz benutzen. Das Chaos-Macht-Schule-Wiki benutzt das die Software Dokuwiki. Im folgenden werden ein paar übliche Nutzungen dargestellt, für erweiterte Informationen empfehlen wir den Besuch der erweiterten Hilfe-Seite von Dokuwiki. Wie im “Internet” üblich, werden wir Sie auf diesen Seiten im weiteren duzen. Was ist überhaupt ein Wiki? “Wikis sind leicht zu benutzen aber schwer zu beschreiben.” 4 Minuten Video-Demonstration (englisch) Ein Wiki definiert sich also u.a. darüber, dass alle Seiten von jedem Benutzer direkt überarbeitet werden können. Fangen wir also genau damit an. Seiten bearbeiten Du siehst einen Rechtschreibfehler oder hast dem bestehenden Text etwas hinzuzufügen? oben auf “Diese Seite bearbeiten” klicken es erscheint der sog. Quelltext die betreffende Stelle entsprechend bearbeiten unten auf “Speichern” klicken Alternativ kann man auch die Vorschaufunktion verwenden. Klick' auf den Button “Vorschau” und prüfe ob alles so aussieht, wie man es haben wollte. Danach ein Klick auf “Speichern” und die Seite ist in der neuen Version online. Ich habe aber Angst, dabei etwas kaputt zu machen Keine Angst! Jede Seite hat eine “Versionsgeschichte” d.h. auch jeder “alte” Stand der Seiten kann jederzeit abgerufen und bei Bedarf reaktiviert werden. Diese Versionen kann man einsehen, indem man oben auf “Ältere Versionen” klickt. Wenn Du immer noch zu grossen Respekt hast, eine Seite zu verändern obwohl Du was dazu zu sagen hast, dann benutze doch einfach die Diskussionsseite. Diese ist mit einem Klick auf “Diskussion” (oben) zu erreichen. Deine Kommentare und Hinweise landen dann auf der Diskussionsseite, also eine Unterseite der eigentlichen Seite. Jemand, der mutiger ist, kann die Inhalte dann entsprechend einfügen. Text Formatieren Nun hast Du gelernt, wie man Inhalte einfügt. Um diese Inhalte übersichtlich zu halten, will man aber hin und wieder den Text entsprechend formatieren. Für diese Dinge bedient man sich der gleichen Methode wie bei den üblichen Textverarbeitungsprogrammen. Wenn man sich im Bearbeiten-Modus befindet, sieht man oben eine Werkzeugleiste, mit deren Hilfe man dies realisiert Fett-/Kursivschrift Text “blau hinterlegen” gewünschte Funktion aus der Bearbeitungsleiste anklicken: B für “Bold” also fett I für “Italic” also kursiv U für “Underline” also unterstrichen im Quelltext erscheinen dann vor und hinter dem entsprechenden Wort die Zeichen der Software fuer fett, kursiv oder unterstrichen. Man kann als geübter Nutzer auch direkt diese Zeichen eingeben. Dies sieht dann etwa so aus: **fett** //kursiv// __unterstrichen__ Listen und Aufzählungen eine normale Liste realisiert man mit Hilfe des Sternchens: * eine nummerierte Liste mit Hilfe des einfachen Minus: - natürlich geht dies auch mit Hilfe der Werkzeugleiste im Bearbeiten-Modus. eine Liste ich habe eine Liste mit Oberpunkten und Unterpunkten und dann auch noch Unter-Unterpunkte usw Oberpunkte gehen mit “Leerzeichen, Leerzeichen, Stern, Leerzeichen, Text” Unterpunkte mit “vier Leerzeichen und dann Stern, Leerzeichen, Text” Unter-Unterpunkte gehen mit “sechs Leerzeichen, Stern, Leerzeichen, Text” Ansonsten in den Quelltext dieser Seite schauen. eine nummerierte Liste dies ist eine Nummerierte Liste mit Unter- und Oberpunkten auch hier wieder für Oberpunkte: “Leerzeichen, Leerzeichen, Minus, Leerzeichen, Text” Unterpunkte “vier Leerzeichen, Minus, Leerzeichen, Text” Unter-Unterpunkte “sechs Leerzeichen, Minus, Leerzeichen, Text” Ansonsten in den Quelltext dieser Seite schauen Seiten formatieren Überschriften Es gibt verschiedene Level von Überschriften innerhalb einer Seite. Es ist sinnvoll, diese zu verwenden, da Dokuwiki ab einer gewissen Anzahl von Überschriften automatisch ein Inhaltsverzeichnis erstellt. Diese Überschriften sind wieder mit Hilfe der Werkzeugleiste im Bearbeiten-Modus zu realisieren. “H1” ist hierbei die größte Überschrift, “H5” die kleinste. Links Keine Seite im Internet ohne Links Links zu externen Seiten hier z.B. ein Link zum Wiki des Chaos Computer Clubs München im Quelltext sieht das so aus: [[http://wiki.muc.ccc.de|Link]] man könnte aber auch direkt, ohne Umschreibung verlinken: http://wiki.muc.ccc.de im Quelltext sieht das so aus: [[http://wiki.muc.ccc.de]] dies geht auch über den Button in der Werkzeugleiste “externer Link” Links zu internen Seiten Natürlich will man aber auch zu Seiten innerhalb des Wikis verlinken. hier also ein interner Link zur Seite des Projektes im Quelltext sieht das so aus: [[projekt|Seite des Projektes]] Das geht natürlich auch wieder direkt: Das Münchner Projekt "Chaos macht Schule"-Seite im Quelltext sieht das so aus: [[Projekt]]-Seite Neue Seite erstellen Man kann in einem Wiki unendlich neue Seiten erstellen. Dies geht ganz einfach: Gib in die Adresszeile Deines Browsers ein: http://schule.muc.ccc.de/NeueSeite “NeueSeite” ist hier natürlich nur ein Platzhalter für den Namen Deiner neu erstellten Seite als nächstes oben auf “Seite anlegen” klicken, Inhalt einfügen, “Speichern” - und schon ist die neue Seite da. Noch Fragen? Wenn es noch weitere Fragen gibt, bitte einfach hier stellen. Wir werden dann gezielt Anleitungen für gewünschte Themen erstellen. Frage? Hier einfügen. chaosmachtschule/hilfe.txt Last modified: 2021/04/18 12:35(external edit)