Table of Contents Gymnasium 11./12. Klasse 10. Klasse 9. Klasse 8. Klasse 7. Klasse 6. Klasse 5. Klasse Berufliche Oberschule Mittelschule 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse Arbeitspapier zu Lehrplänen Hier wollen wir alle Lehrpläne der Bayrischen Schulen sammeln, um herauszufinden, ob (und ggf. in welchen) Jahrgangsstufen Chaos-Themen im Lehrplan stehen. Dies ist ausdrücklich ein Arbeitspapier, welches sich über Kommentare freut! Quellen Lehrplan G8 Stundentafel Lehrplanplus Lehrplaene Allgemeine Lehrplanseite des ISB LehrplanPLUS Realschule Informationstechnologie im einzelnen Gymnasium Informatik findet in der 6. und 7. Klasse im Rahmen des Faches “Natur und Technik” statt, jeweils eine Wochenende a 45 Minuten. Im Ausbildungszweig des Naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasiums (NTG) folgen später in der 9. und 10. Klasse jeweils eine Doppelstunde im Fach “Informatik” pro Woche. Im Ausbildungszweig des Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasiums (WSG-W) folgen 8. bis 10. Klasse jeweils eine Doppelstunde im Fach “Wirtschaftsinformatik” pro Woche. Schüler aus dem NTG-Zweig können in der Oberstufe freiwillig weiterhin Informatik belegen. Schüler aus dem WSG-W-Zweig können in der Oberstufe freiwillig weiterhin Wirtschaftsinformatik belegen. 11./12. Klasse Informatik 11/12 Klasse Stichworte “Sicherheit” oder “Schutz” nur im Abschnitt “Grenzen der Berechenbarkeit” “Den Jugendlichen wird deutlich, dass die Sicherheit moderner Verschlüsselungsverfahren auf den praktischen Grenzen der Berechenbarkeit beruht.” “hoher Laufzeitaufwand als Schutz vor Entschlüsselung durch systematisches Ausprobieren aller Möglichkeiten (Brute-Force-Verfahren)” Wirtschaftsinformatik 11/12 Klasse 10. Klasse Informatik 10. Klasse Stichworte “Sicherheit” oder “Schutz” - nicht gefunden. Informatik 10. Klasse 9. Klasse Informatik 9. Klasse “Inf 9.2.3 Datensicherheit und Datenschutz” ganz am Ende des Plans Wirtschaftsinformatik 9. Klasse 8. Klasse Wirtschaftsinformatik 8. Klasse 7. Klasse 7. Klasse Im Teil “NT 7.2.2 Austausch von Information – E-Mail (ca. 4 Std.)” wird “Sicherheit” erwähnt. Die Einheit davor heisst “NT 7.2.1 Vernetzte Informationsstrukturen - Internet (ca. 12 Std.)” - vielleicht kann man hier auch etwas auf das Thema “Datenschutz und Datensicherheit” eingehen, wenn auch nicht explizit erwähnt. 6. Klasse 6. Klasse “NT 6.2 Schwerpunkt Informatik (ca. 28 Std.)” sind aber eher Grundlagen der Informationsverarbeitung 5. Klasse 5. Klasse keine Informatik. Berufliche Oberschule Berufsoberschule / Fachobeschule Technologie 12. Klasse Programmiersprachen, Rechnernetze Sozialkunde 12. Klasse Informationsgesellschaft, ständige Erreichbarkeit, Medienkompetenz Mittelschule In der Mittelschule gibt es in der 8. und 9. Klasse Informatik Unterricht. Quelle: http://www.isb.bayern.de/mittelschule/lehrplan/mittelschule/ 7. Klasse Kein Informatikunterricht 8. Klasse Im vierten und letzten Unterrichtsblock “Vernetzung und computergestützte Kommunikation” findet sich im Unterpunkt “8.4.2 Kommunikation” der Teil “Sicherheit bei der Kommunikation (z. B. sichere Verbindungen, Virenschutz, Auswahl von Kennwörtern, Benutzerverhalten)”. Lehrplanlink 8. Klasse 9. Klasse In der 9. Jahrgangsstufe findet sich im vierten und letzten Unterrichtsblock “Vernetzung und computergestützte Kommunikation” ein eigenes Kapitel “Sicherheit und Datenschutz” mit Lehrinhalten zu Verschlüsselung (z.B. PGP). Netzwerklehre scheint auf lokale Netzwerke fokussiert, weniger auf Kommunikation durch das Internet. Lehrplanlink 9. Klasse chaosmachtschule/lehrplan.txt Last modified: 2021/04/18 12:35(external edit)