Bestueckung

www.blinkenlichts.net_schneider_dsc03568-small.jpg www.blinkenlichts.net_schneider_dsc03566-small.jpg Schaltplan

Bestueckung oben(Farbe) Bestueckung oben

Bestueckung unten(Farbe) Bestueckung unten

Widerstandcodes

Im Workshopraum liegen ausgedruckte Bestueckungsdrucke und auf der letzten Seite Bilder der Widerstaende mit den verwendeten Farbcodes.

Zuerst alle auf der Unterseite der Platine gesetzten Loetbruecken SJ1 SJ2 SJ3 entfernen.(Einfach mit dem Loetkolben das Zinn wegwischen und in den Schwamm des Loetkolbens tun)

Es empfiehlt sich, den Aufbau mit T2 und LED1 auf der Vorderseite des eHaserl zu beginnen. Danach wird der Quarz Q1 auf der Vorderseite eingelötet. Aus Platzgründen werden die Kondensatoren C1, C2 und C3 sowie R6 auf der Rückseite bestückt und danach
vorsichtig nach unten gebogen. Nun kann man die Displaybuchse LCD1 mit der Riffelung nach unten auf der Vorderseite des eHaserl anbringen. Rechts neben den Löchern für die Display Buchse, befindet sich noch ein Via (Durchkontaktierung). Auch wenn es auf den ersten Blick so aussieht, dieses Loch gehört nicht mehr zum LCD1 😉 - Im folgenden werden R11 und R17 auf der Rückseite eingelötet, danach kann die 28-polige DIP Fassung für den Atmega88 auf der Vorderseite eingelötet werden.

Als nächstes wird entweder die 8-polige Fassung für den Spannungsregler IC2 auf der Rückseite oder der Spannungsregler direkt ohne Fassung eingelötet (aus Platzgründen zu empfehlen). Dann werden die Elkos C4 und C5 (auf richtige Polung achten) mit ca. 4mm Abstand zur Rückseite der Platine eingelötet und dann nach oben gebogen.

Die restlichen Widerstände auf der Rückseite können jetzt nach und nach bestückt werden. Der Widerstand R14 (nicht im Kit enthalten) ist zwar im Schaltplan eingezeichnet, wird aber nicht bestückt, solange das Funkmodul nicht zum Einsatz kommt. Damit ist die Bestückung der Rückseite abgeschlossen.

Auf der Vorderseite werden nun noch R18 und R15 jeweils aufrecht und danach der Jumper JP3 installiert. Danach werden die Anschlusspins des IR Empfängers IR1 um 90° nach unten gebogen und der Empfänger so eingelötet, daß die gewölbte Seite nach oben (vorne) zeigt. Dann kommen die beiden Dioden D1 und D2 an die Reihe, auch hierbei ist auf die Polung zu achten.

Die Kontakte des USB muessen noch mit Loetzinn verstaerkt werden damit ein guter Kontakt hergestellt wird. Es ist darauf zu achten sie etwa gleich hoch zu verzinnen damit kein Wackelkontakt entsteht.

Abschliessend wird noch der Taster (im Puschel des Hasens, leider keine Bezeichnung auf den Schemas) angebracht und das Display eingesteckt.

Inbetriebnahme

Vor dem Einschalten die zwei Jumper unter den LEDs loesen und auf die Pins neben dem Lautsprecher setzen. Sonst koennen Kurzschlüsse an den Pins des AVRs entstehen.

Wenn ihr bei der Ausgabe keine groessere Batterie bekommen habt koennt ihr gegen Vorlage eines Kits oder bestueckten Badges euere Batterie gegen eine groessere tauschen.

Tipps

  • Alle drei Bruecken entfernen
  • Transistor und IR-LED vor den grossen Kondensatoren bestuecken
  • Beide Jumper unten aufstecken
  • USB Anschluss zusaetzlich verzinnen
  • LCD Connector auf Linksanschlag, Riffelung nach unten
  • IC auf Rueckseite KANN gesockelt werden, IC auf Vorderseite SOLLTE gesockelt werden
  • Infrarot LED: flache Kante rechts
  • Dioden: obere: schwarzer ring links, untere: schwarzer ring rechts
  • IC auf Rueckseite: Punkt nach rechts
  • Default-FW: Lichtsensor muss ganz abgedunkelt werden!
  • Falls LCD nicht funktioniert: Prüfen, ob R12 (stehend) eingelötet
  • Widerstaende im Kit:
    • 68 blau, grau, schwarz, gold
    • 100 braun, schwarz, schwarz, schwarz, braun
    • 1k5 braun, grün, schwarz, braun, braun
    • 1k8 braun, grau, rot, gold
    • 10k braun, schwarz, orange, gold
    • 27k rot, lila, orange, gold
    • 1M braun, schwarz, gruen, gold
    • 2M2 rot, rot, gruen, gold

Flashen

Der ATMega88 ist bereits mit einem USB Bootloader geflashed und kann daher ohne ISP direkt an einem normalen USB Port programmiert werden.

Folgende Tools werden benoetigt:

sudo apt-get install avrdude avr-libc gcc-avr subversion

Beispiel:

$ svn co https://brezn.muc.ccc.de/svn/badge
$ cd badge/examples/default
$ make
- Badge: Schalter auf AUS
- Badge: Taster (rechts unten) gedrueckt halten
- Badge: In USB einstecken
$ sudo make program
- Badge Taster loslassen
(Das geflashte Programm sollte nun starten)

Achtung: Maximale Groesse fuer Programme ist 6144 bytes. Der Bootloader ist aber gegen Ueberschreiben gesichert (Fehler bei verify Lauf).

#define __DELAY_BACKWARD_COMPATIBLE__ vor #include <util/delay.h> einfügen
SINAL(irgendwas) durch SIGNAL(TIMER1_COMPA_vect) ersetzen

Alternative Software

Teileliste/Bezugsquellen

Da das Aufrüstkit für das Namensschild bereits ausverkauft ist wäre es schön an dieser Stelle eine Liste der Bauteile und Bezugquellen zu haben. Idealerweise gleich als Warenkorblink von Reichelt oder anderen Herstellern.

Zu finden unter: http://blinkenlichts.net/~schneider/badge.ods

Haendler sind Digikey, Mouser, Pollin, CSD, PCBCART, Ausweis.net, Hope RF und PCBCART

  • eh2010/badge.txt
  • Last modified: 2021/04/18 12:35
  • by 127.0.0.1