Table of Contents Kosten Typische Konfigurationen Slave Master **Anmeldung ist beendet** Preise QA Bezahlung Besteuckungsplaene Bauteilliste Nicht zu bestueckende Bauteile 3V Regler Diverse Widerstaende Isolierung Funkmodul LED USB-Chip Loeten von SMD-Bauteilen Widerstaende und Kondensatoren Groessere ICs MAX487, IC2 Stromversorgung Infrarotempfaenger ab r87 Benötigte Bauteile fuer V1.2 Moodlampworkshop 2 || Platinenrevision 0.21 zur Anleitungen und Dateien fuer Version 0.30 der Moodlampplatine Zum Geekend gab es wieder einen Moodlampworkshop. Diesesmal konnten die Lampen ein bisschen mehr: Auserdem wird die Platine schwarzen Loetstoplack und gelben Bestueckungsdruck haben: Allem voran werden die Lampen die Moeglichkeit haben, per Funk mit einem Rechner zu kommunizieren, der die Lampen mit Daten und Programmen versorgen kann. Zusaetzlich koennen die Lampen mit einem drahtgebundenen Bus (RS485) versehen werden. Dieser hat gegenueber dem Funk als Vorteile eine hoehere Geschwindigkeit/Zuverlaessigkeit. Die Platine wird die gleichen Masse haben wie die Platine zum ersten Geekend und wieder in SMD sein. Eagle-Dateien: http://blinkenlichts.net/~schneider/moodlamp-rf.tar.gz Einzelne Layer der Platinenherstellung: http://blinkenlichts.net/~schneider/ML-RF 08-10-6.1.pdf Schaltplan: PDF PNG Platine: PDF PNG Bestueckung Oben: https://brezn.muc.ccc.de/~schneider/moodlamp-rf/tags/board/0.21/top-parts.png Bestueckung Unten: https://brezn.muc.ccc.de/~schneider/moodlamp-rf/tags/board/0.21/bot-parts.png SVN: https://brezn.muc.ccc.de/svn/moodlamp-rf/trunk/ Kosten Die Kosten fuer eine Lampe schwankt mit den Verbauten Komponenten. Als Stromversorgung werden aller Vorraussicht nach andere Netzteile wie bei der alten Lampe zum Einsatz. Hier werden noch geeignete Netzteile mit stabilen 5V und 2A Belastbarkeit gesucht. Der Preis sollte um 5 Euro liegen. Ikea vertreibt mitlerweile die Mylonit Lampen nichtmehr. Es gibt allerdings noch die Kugelfoermigen fuer ca. 9 Euro Bezeichnung Preis Moodlamp Basic 11EUR LED + Kuehlkoerper +15EUR USB-Chip + Mini-USB +4EUR Funk +4EUR RS485 +2EUR Infrarot (inkl. Fernbedienung) +4EUR Stecknetzteil +5EUR Ikeakugel +9EUR Edit:Option fuer ATMega644p faellt weg. Es werden alle Lampen mit dem groesseren Chip ausgestattet sein. Typische Konfigurationen Slave Moodlamp mit Funk, Netzteil und Ikealampe: 44 Euro Moodlamp mit Funk, ohne Netzteil, ohne LED, ohne Lampe: 14 Euro Nur drahtgebunden jeweils 2 Euro weniger, mit Funk und Kabel jeweils 2 Euro mehr Master Moodlamp zum steuern am PC mit USB, mit Funk, mit RS485, ohne LED, ohne Netzteil(Strom kommt vom USB): 20 Euro Anmeldung Da fuer die Lampen jeweils noch Bauteile moeglicherweise aus China besorgt werden muessen sollen sich alle Interessierten mit ihren gewunschten Lampen hier eintragen: **Anmeldung ist beendet** Nick Anzahl LED USB Funk RS485 Infrarot Netzteil Ikeakugel Preis Info ray 1 X X X X X X X bsx 1 - X X X - - - bsx 1 X - X X X X X kiu 1 - X X X - - - kiu 2 X - X X X X - sva 2 X X X X X X - Nick 2 X X X X X X X collin c/o kiu 1 X - - - X X - mkie 1 X X X X X X X tineraugus 1 X X X X X X X Infrarot ja, FB nein (hab schon eine) + 1 alte als Slave aufrüsten DaN 1 X X X X X X X c 1 X X X X X X X bernd 1 X X X X X X X starbug 2 X X X X X X - sven 2 X X X X X X - fpletz 2 X X X X X X - fpletz 1 - X X X X - - alte als Slave aufrüsten argv 1 X X - - - - - K. 1 X X X X X X X joe 1 X X X X X X X inoad 1 X X X X X X X sepisultrum 1 X X - - X X X Gesammt 28 25 24 25 25 25 24 13 neu: Nick Anzahl LED USB Funk RS485 Infrarot Netzteil Ikeakugel Preis Info Cat 1 X X X X X X - Preise Alle Angaben ohne Gewaehr! moodlamp.pdf moodlamp.ods QA Q: Gibt es eine empfohlene Slave Bestueckung um kompatibel fuer muccc projekte zu sein ? (zb moodlamp mitnehmen zum congress/camp, in der kapsel betreiben) Zumindest RS485 sollte als Schnittstelle drauf sein, besser auch Funk. Q: Wofuer steht 644p in der Tabelle? Normalerweise haben nur Lampen mit USB diesen Chip. Er bietet mehr Flash/Ram als der sonst eingesetzte Mikrocontroller. Wer unbedingt moechte kann aber auch den groesseren Chip auf die Platine setzen. Er kostet 4 Euro mehr. Q: Gibt es eine Upgrademöglichkeit für die “alte” Moodlamp oder schmeisst man die bisherige Platine einfach raus und ersetzt sie durch die neue? Ja, einfach kein Netzteil und keine Led mitbestellen, dann kann einfach die Platine getauscht werden Bezahlung Das Geld fuer die Lampen ist im Vorraus zu entrichten. In Bar oder per Ueberweisung(Daten per Mail oder IRC), spaetestens am Workshop in Bar. Developers Wanted https://wiki.muc.ccc.de/moodlamp-dev Bemerkungen zum Aufbau moodlamp_howto Besteuckungsplaene Top: In Weis In Schwarz Bottom: In Weis In Schwarz Bauteilliste Bauteilliste Nicht zu bestueckende Bauteile 3V Regler Der im Schaltplan als 3V Regler und im Bestueckunsplan gelb eingezeichnete Teil wird auf unseren Lampen nicht bestueckt. Dieser Schaltungsteil wird nur benoetigt, wenn man das Funkmodul mit 3V versorgen will, was wir mit unserem nicht tun. Nicht bestuecken: C8, C7, C6, IC3Kurzschliessen: SJ1 Falls man diese aus versehen doch bestückt, kann es zu folgendem Fehler kommen: Wenn die Moodlamp per USB angeschlossen wird und der Powerjumper gesetzt ist reagiert der Serialkonverter nicht. Steckt man sie allerdings ohne Powerjumper an und setzt diesen erst nach ein paar Sekunden verhält sie sich normal. Diverse Widerstaende Die Widerstaende an den Gates der Mosfets werden nicht bestueckt. Kurzschliessen: R16, R17, R18 Die Widerstaende zur Pegelwandung am Funkmodul werden nicht bestueckt. Diese werden nur benoetigt, wenn das Funkmodul mit 3V betrieben wird. Nicht bestuecken: R13, R14, R15 Kurzschliessen: R10, R11, R12 Isolierung Funkmodul Das Funkmodul liegt direkt auf der Platine auf. Deshalb sollte unter diesem ein duenner Isolator angebracht werden. Gut geeignet ist z.B. Tesafilm LED Die Led wird mit Waermeleitkleber auf den Kuehlkoerper geklebt. Ein kleiner Tropfen und ein paar Minuten Druck auf die LED (nicht die Silikonlinse belasten!) reichen aus. Um den Kuehlkoerper an die Platine zu schrauben kommen zwei Locher in die Rueckseite des Kuelkoeprers. Ein 2.5mm Loch reicht aus, um direkt eine Schraube darin zu befestigen. Ein Gewinde zu schneiden ist nicht notwendig. Mit zwei Schrauben und zwei 5mm Abstandshuelsen laesst sich die Kuehlkoerper dann gut befestigen. Die Loecher bitte vorher ankoernen und den Bohrer nicht zu sehr schinden. Die LED ist extrem empfindlich gegen Belastungen auf die Silikonlinse. Diese unbedingt vorsichtig behandeln Tipp: Ein Diffusor in Form eines halben Tischtennisballs schuetzt auch die LED vor Belastungen. Die Anschluesse fuer die LED sind mit R,G und B beschriftet. Die Kabel an die Loetpads koennen mit einer grossen Loetspitze nach dem Aufkleben der LED angebracht werden. Hierzu noch zusaetzliches Loetzinn verwenden um die Waerme besser zu ubertragen. Das Pad an der LED welches mit “-” an der LED beschriftet ist ist die Anode der LED (die LED ist falsch beschriftet). Dieser Anschluss kommt in das Loch auf der Platine neben dem GND steht. Achtung: dieses Pad ist korrekt mit +5V verbunden. Nicht mit GND(Masse) verwechseln! USB-Chip Die Bruecke zwischen zwei Pins am USB-Chip ist gewollt. Der Jumper neben der USB-Buchse versorgt die Schaltung mit Strom. Wenn keine LED angeschlossen ist kann dies ohne Probleme genutzt werden. Ist eine LED angeschlossen wird mehr Strom benoetigt, als der USB laut Spezifikation leisten kann. Eine Lampe kann also potentiell einen USB-Port zerstoeren, wenn der Jumper gesetzt ist. Meine USB-Ports koennen diese Stroeme ab… Loeten von SMD-Bauteilen Widerstaende und Kondensatoren Die passiven SMD-Bauteile sind in 0805 ausgefuehrt. Um solche Bauteile zu verloeten ist es am besten alles mit Flussmittel aus dem Stift zu versehen, ein Pad mit einer kleinen Menge Loetzinn zu verzinnen. Dann das Pad mit dem Loetkolben erhitzen und das Bauteil mit einer Pinzette an andreucken und erkalten lassen. Tipp fuer die Kondensatoren: Die Kondensatoren sind alle auf einer Seite mit der Masseflaeche verbunden. Dieses Pad leitet Waerme sehr gut ab. Daher sollte als erstes Pad das andere verzinnt werden. Groessere ICs IC1 und IC4 lassen sich auf verschiedene Arten aufloeten. Dabei sollte immer genug Flussmittel aus den Stiften verwendet werden. Mit einer speziellen Spitze(Hohlkehl) die ein Loetzinndepot enthaellt. Diese gibt es fuer die nicht roten Wellerloetkolben. Damit einfach einmal komplett ueber eine Seite ziehen. Nach ein wenig Uebung eine sehr effektive Methode. Mit einer dicken Spitze wie oben verfahren. Mit Loetzinn alle Pins mit einer Loetwulst bedecken und dann das uberschuessige Zinn mit Entloetlitze wieder entfernen Jedes Beinchen mit einer duennen Spitze einzeln loeten Wenn moeglich wuerde ich die erste Methode verwenden. Sie ist schnell und zuverlaessig. Die dritte und vierte Methode ist auch fuer einen Anfaenger gut machbar. Die dritte wuerde ich dabei vorziehen. MAX487, IC2 Die Nase des Chips entspricht der Markierung auf dem Board. Stromversorgung Die Netzteile muessen noch mit einerm anderen Stecker versehen werden. Die geriffelte Seite des Kabels ist dabei die Masse. Diese kommt bei den Steckern nach ausen. Der Stecker an der Lampe ist wie gewohnt der Stecker mit dem Pin der Mitte. Als Kabel koennt ihr max. 40cm von den schwarzen Doppellitzen verwenden (Wird die Doppellitze verwendet sind die Schraubklemmen nicht zu verwenden das Kabel muss direkt auf die Platine gelötet werden). Die Litze muss verzinnt werden bevor sie verschraubt wird Die Stecker sind empfindlich gegen Hitze. Also nicht zu lange darauf rumbraten Infrarotempfaenger Die Pinbelegung der TSOP1736 entspricht der Belegung auf dem Board. Das mit IR beschriftete Pad ist das etwas versetzte Beinchen am TSOP. Der braune Stecker fuer das Kabel zum Empfaenger wird mit den Pins in Richtung IC1 montiert. Dazu das Kabel an den Stecker stecken und dann festloeten. Der Stecker steht dann ca. 1mm weiter nach oben heraus. ab r87 Taste RC5 Code Funktion Power RC5_POWER Ein/Ausschalter VCR1 Moodlamp Empfang aktivieren 1 Grün Blitzen (soft) 2 RC5_1 Farbwechsel (hart) RGB 3 Mazoos Mode 4 RC5_2 Farbwechsel (soft) RGB (Standard) 5 RC5_3 Farbwechsel (soft) RB 6 RC5_4 Gruenes blinken 7 RC5_5 Doppelblitz Blau (RKL) Chan / Prog + RC5_CHAN_UP Helligkeit Maximum Chan / Prog - RC5_CHAN_DOWN Helligkeit Minimum Vol + RC5_VOL_UP Geschwindigkeit++ Vol - RC5_VOL_DOWN Geschwindigkeit– Aufnahme / .=? RC5_RECORD Speichert aktuelle Farbe/Programm, wird nach Reset wieder geladen Memo Einschlafmodus - Innerhalb 180 Sekunden langsam auf null dimmen, danach in standby Pause RC5_PAUSE Stoppt/startet das aktuelle Programm A Farbe rot selektieren B Farbe gruen selektieren C Farbe blau selektieren Kontrast + Selektierte Farbe maximale Helligkeit Kontrast - Selektierte Farbe minimale Helligkeit Farbe + Selektierte Farbe Helligkeit++ Farbe - Selektierte Farbe Helligkeit– Helligkeit + Feineinstellung Helligkeit Helligkeit - Feineinstellung Helligkeit Lampenkoerper siehe: moodlamp_leuchtkoerper Benötigte Bauteile fuer V1.2 Eine Bauteilliste für die Moodlamps. Die Bauteile könnt ihr bei Led1, Leds, Csd-Electronics und Reichelt bestellen. Die Sammelbestellung wird ebenfalls über diese Anbieter getätigt, bis auf das 5V Funk-Modul und die Moodlamp-Platine. Folgende Liste ist eine grobe Zusammenfassung der Bauteile über die oben besagten Anbieter: PartKonfigurationAnbieterAnzahlBestellnummerBemerkungArtikel R1Moodlamp BasicCsd-Electronics110-08K010 csd,Reichelt R2,R3,R4Moodlamp BasicCsd-Electronics310-08K100 csd,Reichelt C4,C5Moodlamp BasicCsd-Electronics2115-08C022 csd,Reichelt Q1Moodlamp BasicCsd-Electronics114-4S18,432MHz csd,Reichelt ?Moodlamp BasicCsd-Electronics1015485 ?Moodlamp BasicCsd-Electronics1015435 T1,T2Moodlamp BasicCsd-Electronics213729 csd,Reichelt ?(C1,C2,C3)Moodlamp BasicCsd-Electronics2115-08N100 csd,Reichelt IC1Moodlamp BasicCsd-Electronics1301746 csd,Reichelt R7Moodlamp BasicReichelt12W METALL 8,2 Reichelt R5,R6Moodlamp BasicReichelt22W METALL 4,7 Reichelt X1Moodlamp BasicReichelt1AKL 059-02 Reichelt JP1Moodlamp BasicReichelt1JUMPER 2,5GL RT -LED + KuehlkoerperLeds160003 -LED + KuehlkoerperLed112000000001 -LED + KuehlkoerperCsd-Electronics2015-M3ZS08 csd -LED + KuehlkoerperReichelt2DK 5MM Reichelt -LED + KuehlkoerperReichelt1HS 21-9 Reichelt X4USB-Chip + Mini-USBCsd-Electronics115761 csd,Reichelt C11,C13USB-Chip + Mini-USBCsd-Electronics2115-08N100 csd,Reichelt IC4USB-Chip + Mini-USBCsd-Electronics13021 csd,Reichelt JP2USB-Chip + Mini-USBReichelt1JUMPER 2,54GL RT Reichelt+Reichelt RFM12FunkPollin oder Hope RF(China)1RFM12-433RFM12B ungetestet(3V Version) csd R8FunkCsd-Electronics110-08K100 csd,Reichelt R9,R19FunkCsd-Electronics210-08K010 csd,Reichelt ?FunkCsd-Electronics2115-08N100 csd,Reichelt ?RS485Csd-Electronics1115-08N100 csd,Reichelt X2RS485Reichelt1AKL 166-03 Reichelt X2RS485Reichelt1STL 224-03 Reichelt IC2RS485Reichelt1MAX 487 CSA Reichelt X3InfrarotReichelt1PS 25/3W BR Reichelt ?InfrarotReichelt1TSOP Reichelt Obsolete and unused parts with 5V: PartBemerkung C6 C7 C8 IC3 R10 replaced by a solder bridge R11 replaced by a solder bridge R12 replaced by a solder bridge R13 R14 R15 R16 R17 R18 geekend08/moodlamp.txt Last modified: 2021/04/18 12:35(external edit)