Table of Contents Benötigtes Werkzeug Löten von SMD Bauteilen µCs IC1 IC2 andere SMD Bauteile mit mehr als zwei Beinchen Q3, Q2, Q1 R18,19 LED4 Q4, Q5, Q6, Q7, Q8, Q9 IC3 Kondensatoren C8, C9, C10 C1, C2, C3, C4 C5, C6, C7 Widerstände R20, R21 R23 R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17 R5, R6, R7, R24, R25 R22 R1, R2, R3, R4 Restzeugs LED1, LED2, LED3 S1 PD1, PD2, PD3 X1, X2 PR1 M1, M2 Akku was noch zu tun bleibt Formica Bauanleitung english version Ausgearbeitete, bebilderte Anleitung zum Bau eines Formica Roboters (en). Eine Auflistung der Bauteile mit Bezeichunng und Lage auf der Platine (top, bottom) findet sich auch hier(pdf).Hilfreich sind auch die Layouts der Ober- und Unterseite der Platine. Benötigtes Werkzeug Um einen Formica Roboter zu bauen sind folgene Werkzeuge notwendig: Lötkolben dazu eine feine und eine grobe Spitze Flussmittel Lot Entlötlitze eine Pinzette Seitenschneider Um die Mikrocontroller zu löten ist eine Hohlspitze hilfreich. Löten von SMD Bauteilen Die meisten Bauteile sind smd gelötet.Hier findet sich eine kleine Linksammlung wo man alles finden sollte um einen Formica Roboter zu löten: https://wiki.muc.ccc.de/smd_loeten µCs Zuerst werden IC1 (MSP 430) und IC2 (Battery Charger) bestückt. Für Bauteile mit vielen Beinen gibt es 3 grundsätzliche Lötmethoden: Mit einer feinen Spitze jedes Bein einzeln festlöten Mit einer großen Spitze alle Pins auf einmal festlöten und das überschüssige Lot mit der Entlötlitze entfernen Mit der Hohlspitze (und viel Flussmittel) arbeiten Die letzte Methode ist die einfachste und führt schnell zu einem guten Ergebnis. Wenn keine Hohlspitze zur Verfügung steht ist die Befestigung mit der großen Spitze zu empfehlen. IC1 Top Achtung bei der Ausrichtung, die Markierung auf dem Chip soll an derselben Stelle liegen wie die auf die Platine aufgedruckte. Hier darf ruhig großzügig mit dem Flussmittel umgegangen werden. IC2 Top Auch hier auf die Ausrichtung achten. Auf beiden Seiten ist vorgesehen dass zwei Beine verbunden sind. Ist ein Bein zuviel verbunden mit der Entlötlitze das überflüssig Lot entfernen. Dies wird manchmal einfacher wenn man zuerst noch etwas Lot hinzugibt. andere SMD Bauteile mit mehr als zwei Beinchen Jetzt wird der Großteil der übrigen SMD Bauteile mit mehr als zwei Beinchen befestigt. Spätestens jetzt mit der feinen Lötspitze arbeiten. Q3, Q2, Q1 Bottom Auf dieser Seite der Platine sind keine Markierung, zur Ausrichtung an den Layouts oder den Bildern orientieren. R18,19 1 schwarzer PunktTop Zwar nur 2 Kontakte, aber an dieser Stelle am einfachsten anzubringen. Auf dem Bild sind schon mehr Bauteile vorhanden weil die Verschiebung erst anch den Aufnahmen stattgefunden hat. LED4 Top Die Pfeilmarkierung auf der LED zeigt in Richtung des MSP430 Q4, Q5, Q6, Q7, Q8, Q9 Q4-8: Top Q9: Bottom Besondere Vorsicht ist geboten bei Q7 und Q8. Eine Vorschlagreihenfolge wäre zuerst Q7 zu befestigen, am dem R18 am nächsten gelegenen Pad IC3 Bottom Kondensatoren C8, C9, C10 keine MarkierungC8,9: Bottom C10: Top C1, C2, C3, C4 3 Schwarze Punkte oder lange gelbe linieC1,2,3: BottomC4: Top C5, C6, C7 blauer FleckTop Widerstände Die Widerstände sind manchmal so nah dass auf den ersten Blick nicht erkennbar ist zwischen welchen Pads der Wiederstand angebracht wird. Doppelt gemoppelt hällt besser Manche Widerstände sind parallel geschaltet, deshalb sind ihre Pads verbunden. Manche Lötbrücken sind also beabsichtigt. Ob Absicht oder Falsch lässt sich an einer leeren Platine überprüfen. R20, R21 2 rote PunkteTop R23 1 grüner PunktTop R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17 3 grüne Punkte oder lange gruene LinieR11,16,17: TopR8,9,10,12,13,14,15: Bottom R5, R6, R7, R24, R25 3 rote PunkteR5,6,7: BottomR24,25: Top R22 1 roter PunktBottom R1, R2, R3, R4 2 grüne PunkteR4: BottomR1,2,3: Top Restzeugs Empfehlung: Nach LED1,2,3 LED1, LED2, LED3 LEDs so positionieren dass die Flächen auf denen ein Kreis erkennbar ist weg von der Platine zeigen (dort ist die tatsächliche LED die zur Kommunikation zwischen den Robotern genutzt wird) S1 Nach dem Löten des Schalters darauf achten dass dieser mit dem Schraubstock nicht beschädigt wird, es gibt einen kleinen Überhang. PD1, PD2, PD3 Die Photodioden so ausrichten dass die Halbkugel weg von der Platine zeigt. X1, X2 Die Schraubklemmen sind optional, sie bieten die Möglichkeit mit verschiedenen Beinchenformen/materialien zu experimentieren. Die Plastikumhüllung entfernen. Dadurch wurden aus zwei Teilen vier. Wenn nicht schon gesehen ist es jetzt Zeit die große Spitze zu verwenden.Die Vorderseite soll von der Platine weg zeigen. Auf eine gute Verbundung zwischen dem Bauteil und dem Lot achten. Die Kanten sollten parallel zu denen der Platine sein. Die inneren beiden Klemmen zuerst befestigen. PR1 Eine der Ecken des Sensors ist leicht abgeflacht. Diese Ecke zeigt in Richtung des Schalters (siehe Bild). M1, M2 Die Kontakte lassen sich noch etwas von den Motoren wegbiegen (ohne sie abzubrechen…). Jetzt bei den äusseren Pads etwas Lot anbringen. Den Motor in einem Winkel von ca. 30° zur Platine anbringen. Jetzt den zweiten Kontakt anbringen. Mit dem zweiten Motor genauso verfahren.Der Winkel muss nicht genau gleich sein, die Kontakte geben einwenig nach. Akku Wenn dies bis jetzt noch nicht geschehen ist alle Beinchen auf derUnterseite mit dem Seitenschneider abschneiden (auch die des Schalters).Die Kabel am Akku auf ca. 2cm kürzen. Das rote Kabel mit B+, das schwarze mit B- verlöten. Dabei unbedingt darauf achten dass der Akku nie kurzgeschlossen wird!Jetzt den Akku mit doppelseitigem Klebeband auf die Platinenunterseite kleben. was noch zu tun bleibt Irgendwann nach dem Flashen der Formica kann man Räder an die Achsen stecken und die Kontakte an den Schraubklemmen befestigen. Zeit die Formica zu flashen! projekte/formica/hardware_lang.txt Last modified: 2021/04/18 12:35(external edit)