name:
R(GB)TK7
beschreibung:
Hella RTK7 Blaulichtbalken. Aber in Bunt.
beteiligt:
martin, robbi5
status:
aktiv

R(GB)TK7

Wir haben eine Rundumtonkombination - vulgo “Blaulichtbalken” der Firma Hella angeschafft. Nur, dass das “Ton” in “Rundumtonkombination” aktuell nicht zutrifft.

Neben allgemeinem Spaß am Gerät und Forschungsdrang soll am Ende jedoch ein voll funktionsfähiger Buntlichtbalken, bei dem man via RGB-LEDs die Farbe wählen kann - entstehen.

  • Gehäuse/Grundmodul: Hella RTK7 1100mm
  • Lichthauben: blau LED, mit Ausschnitten für Arbeitsscheinwerfer und Alley Lights
  • Zentrale Steuereinheit (ZSE): 5DK 009 678-03 12 V Licht mit 12 Lichtkanälen (ohne Verstärker)
  • Hauptkennleuchten (KL): KL-LM 4 Blitzend/Rotierend
  • Fernblitz (BSF): BSF-LED 9 blaue LEDs sowie roten Anhaltelicht (2 rote LEDs)
  • Anhalte Signalgeber (ASG): ASG-Matrix vorne und hinten
  • Arbeitsscheinwerfer (AS): AS-LED vorne
  • Alley Lights: links und rechts in Lichthauben
  • Gelbe Blinkleuchten (BL): 4 LED Signal Bars (LSB) hinten unterhalb des ASG
  • Info-Kontakt Stauschild
  • Interner Kabelbaum für CAN-Ansteuerung
  • Transparente Lichthauben
  • (Interner Kabelbaum für Analog-Ansteuerung)
  • Externer Kabelbaum CAN
  • (Externer Kabelbaum Analog)
  • LK1: Hauptkennleuchte (KL) links
  • LK2: Hauptkennleuchte (KL) rechts
  • LK3: Fernblitz (BSF)
  • LK4: Gelbe Blinkleuchten/Rinnen (BL) hinten
  • LK5: Anhalte Signalgeber (ASG) Matrix hinten
  • LK6: Anhalte Signalgeber (ASG) Matrix vorne
  • LK7: Arbeitsscheinwerfer (AS)
  • LK8: Out 4 (nicht belegt)
  • LK9: Alley Light links
  • LK10: Alley Light rechts
  • LK11: Out 1 (nicht belegt)
  • LK12: Out 2 (nicht belegt)

In rechter Lichthaube; verbindet zumeist 1:1 zu Stecker mit ID+10 an der ZSE durch.
Detaillierte Pinouts im technischen Handbuch Teil 2: Montage der Dach- und Bedieneinheit

  • 11: Stromversorgung Akustik –> ZSE 1
  • 12: CAN, Eingänge u.a. –> ZSE 2
  • 13.1: Analoge Steuerung –> ZSE 3.1
  • 13.2: Analoge Steuerung –> ZSE 3.2
  • 14: Stromversorgung Licht –> ZSE 4
  • 15: Externe Komponenten (Lautsprecher, etc.); CAN

Detaillierte Pinouts in technischen Handbuch Teil 4: Module

  • 1: Stromversorgung Akustik –> Anschlussterminal 11
  • 2: CAN, Eingänge u.a. –> Anschlussterminal 12
  • 3.1: Analoge Steuerung –> Anschlussterminal 13.1
  • 3.2: Analoge Steuerung –> Anschlussterminal 13.2
  • 4: Stromversorgung Licht –> Anschlussterminal 14
  • 5: Lichtkanal 1-2; Sync 1-2; externe Komponenten (Lautsprecher, etc.); CAN
  • 6.1: Lichtkanäle 3-8; Sync 3-5 –> interne Peripherie
  • 6.2: Lichtkanäle 9-12 –> interne Peripherie

Es sind die Klemmenbezeichnung des KFZ gemeint. Einige Klemmen müssen stromführend sein, damit andere Dinge funktionsfähig sind. So muss bspw. das Abblendlicht eingeschaltet sein, bevor der Arbeitsscheinwerfer geschaltet werden kann.

  • 15: Geschaltetes/Zündungsplus
  • 30: +12V Batterie
  • 31: GND
  • 58: Abblendlicht

Eine Ansteuerung durch reines schließen von Kontakten (reps. 12V anlegen) ist mit Hilfe der Steckplätze 3.1/3.2/13.1/13.2 möglich. Hierzu bitte die Pinouts von ZSE bzw. Anschlussterminal beachten; des weiteren finden sich im technischen Handbuch Teil 5: Elektrische Anschlüsse auch Anschlussdiagramme.

Es ist jedoch zu beachten, dass über die genannten Stecker lediglich die Lichtkanäle 1-8 geschaltet werden können. Die in unserem Balken verbauten Alley Lights auf LK9 und LK10 sind damit unerreichbar.

Handbedienteil & Gateway

Man nehme ein HA112 oder HA115 und das dazugehörige Gateway, CAN High, CAN Low und etwas Strom, fertig.

Das Handbedienteil spricht dem Vernehmen nach RS232 mit dem Gateway, das Gateway wiederum CANopen mit der ZSE unter Zuhilfenahme des CANopen-Anwendungsprofiles für Sonderfahrzeuge CiA447.

Um an die Softwareversion und weitere Einstellungen zu kommen, die Werkstattpin 2010 eingeben.

Zu Fuß/CiA447

Man baue oder kaufe sich ein IVN-Gateway (In-Vehicle Network Gateway) und ein paar Bedientasten und Logik und steuere den Balken direkt an.

Während CANopen gut genug dokumentiert ist, ist die CiA447 leider ein “offener Standard”. Sprich: Man bekommt ihn nur gegen Geldeinwurf, wenn man Mitglied des CAN-CiA e.V. wird (also Geld einwirft) oder aber russisch spricht.

Der Standard liegt aktuell in Version 2.10 vor, die öffentlich zugänglichen Dumps leider nur Version 1.0. Für eine grobe Idee wo die Reise hingeht, könnte das aber reichen.

MITM

Wir lesen CAN direkt am ZSE, Stecker 2 an den beiden CAN-Pins mit einem CANarchy mit. Mitschnitt in pcapng-Format. Weiterer Mitschnitt mit angeschlossener LED-Matrix in pcapng-Format.

Bisher festgestellt und so auch im Setup → SW-Info-Menü auf dem Handteil gefunden:

  • Das Gateway/Handteil ist auf Node ID 02
  • Die ZSE ist auf Node ID 03

Diese Node-IDs tauchen immerhin in der NMT Error Control Message auf. Die LED-Matrix (ASG) erscheint leider nicht im SW-Info-Menü.

Work in Process PDO Dekodierung.

Ab sofort hier.

  • rgbtk7/start.txt
  • Last modified: 2023/09/28 19:44
  • by martin