Table of Contents Links Erfahrungen next steps Geodätische Kuppel als Zelt für Camp und so Links http://www.geodomehome.com/ http://www.geodomehome.com/dome%20plans.pdf Pläne Geodome-Rechner zur Planung Blog vom Bau eines 4V Geodomes mit 6 m Durchmesser aus Alurohren - Link tot Geodesic design software Zendome - Kommerzieller Hersteller von Geodomes in Berlin Erfahrungen Die Stuktur eines Geodomes ist extrem stabil und ermöglicht coole Nutzung, z.B. sphärische Videoprojektion. Je grösser die Frequenz eines Geodomes (kann man sehr schön auf http://www.desertdomes.com/domecalc.html sehen), umso “runder” sieht er aus: 2V ist noch ziemlich eckig, 4V hingegen schon recht hübsch. umso mehr Stangen werden benötigt: Für einen 2V braucht man 65, für 4V schon 250! umso mehr unterschiedliche Längen von Stangen werden benötigt: Für 2V nur zwei, für 4V schon sechs (⇒ Wuling beim Aufbau) Geodome mit ungerader Frequenz (1V, 3V, 5V) sind keine exakten Halbkugeln (⇒ weniger ästhetisch, aber u.U. Vorteile bei der Nutzung). Ein guter Kompromiss aus Optik und Handling ist ein 3V Geodome: “Nur” 165 Stangen in nur drei verschiedenen Längen. Der Aufwand für den Bau und Aufbau sollte nicht unterschätzt werden. Kritische Punkte sind: Anzahl der - z.T. nur minimal unterschiedlich langen - Stangen (unbedingt mit Farbe codieren) Verbindung der Stangen: spezielle Konnektoren (aufwendig, die Winkel in allen drei Dimensionen müssen genau passen) Stangen etwas länger machen, die Enden leicht biegen, flach klopfen, Löchern reinbohren und mit Schrauben und Muttern verbinden (billiger zu realisieren, sieht aber nicht so schön aus) Abdeckung (“Dach”) : Sollte in der Form möglichst genau der Geodomeform folgen, damit sie glatt aufliegt (⇒ aufwendiger Zuschnitt und Verbindung der Einzelstücke). Sie kann entweder über die Struktur gelegt oder unter der Struktur aufgehängt werden. Eingang: Im Idealfall sollte die Struktur nicht unterbrochen werden (für einen brauchbaren Eingang lässt sich das aber kaum vermeiden), ggf. einige der Dreiecke weglassen. Verankerung: Der Geodome sollte wie jedes Zelt im Boden verankert werden, z.B. direkt am unteren Rand mit U-förmigen Metallbügeln. next steps kleinen Prototyp 3V bauen (Papier? Reprap? Groesse?), evtl nachher nutzbar als Lampe o.ä. → ?? ausrechnen wieviel Material man für einen grossen (in welcher Grösse?) brauchen würde, wieviel das kosten würde, wer da was übernehmen koennte usw… → Unklarer Punkt: Stoff? Was für einen nimmt man, und wer kann mit Stoff umgehen? (aufwendiger Zuschnitt) projects projekte/geodesic_dome.txt Last modified: 2021/04/18 12:35(external edit)