Table of Contents Git Repositories Wie kam es zu der Idee Lichtbruecke vs. Ronja Lichtbrücke Hardware Transmitter Receiver Parts Ethernet-PHY FPGA Optik Hauptspiegel Mögliche Probleme, Ideen Namen Lichtbruecke Lichtbruecke ist ein Projekt von datenwolf, welches die Entwicklung eines freiraumoptischen Kommunikationssystems mit dem selben Namen zum Ziel hat. Git Repositories https://github.com/datenwolf/Lichtbruecke Wie kam es zu der Idee vrs und welterde haben sich in #ccc@blafasel übr Ronjas unterhalten. datenwolf ist in's Thema eingestiegen. Anmerkungen zu Ronja: recht altes Design kann nur 10MBit/s wird nicht richtig weiterentwickelt Lichtbruecke vs. Ronja Ronja moduliert rein binär mit dem von 10BaseT vorgegebenen Leitungscode. Lichtbruecke erhöht die Bandbreite durch Verwendung von mehr als nur 2 diskreten Zuständen. 6 Zustände ermöglichen pro Takt 5 verschiedene Zustandswechsel kodiert 4 Bit + Parität ver-4-fachung Bandbreite Vielleicht mehr als 6 Zustände zuverlässig übertragbar? Höhere Modulationsfrequenz Ronja 10MHz Lichtbruecke 50MHz…100MHz (schaffen moderne LEDs spielend) Aufwendigere Modulationsverfahren? Aufteilung der Bits in diskrete Frequenzbänder kein OFDM o.ä. da diese Modulationsverfahren an die Phase des Trägers gekoppelt sind Bei AM-Modulation von Licht Phase des Trägers nicht mit vertretbarem Aufwand kontrollierbar Frequenzband-Diskretisierung in zeitlich kurzen Frames ⇒ Short Time Fourier Transformation ⇒ Wavelets zur Modulation verwenden! Statusabfrage und Konfiguration In-Band-Signalling auf dem Ethernet-Interface vs. separater Management-Kanal In-Band: Lichtbruecke-HW eigene MAC-Adressen geben alle Frames die nicht an die eigene MAC gerichtet sind übertragen Frames an eigene MAC auswerten µC (flexibler) oder eigenes Protokoll welches vom FPGA umgesetzt wird Speziell formatierte Ethernet-Frames für Konfiguration/Statusabfrage braucht keine eigene MAC ist aber fehlerträchtig separater Kanal RS-232 RS-485 (Uberbus?) 2. Ethernet-Schnittstelle? Diplex/Quadruplex-Modi zwei Wellenlängen 1000nm 1300nm zwei Polarisationsebenen zirkular oder planar linksdrehend bzw. vertikal rechtsdrehend bzw. horizonal Bis zu 600MBit/s im Quadruplex-Modus (vielleicht sogar 900MBit/s) Lichtbrücke Hardware Transmitter GBit-Ethernet-PHY → FPGA → DAC → LED-Amplifier → LED → Optics Receiver Optics → Photodiode → Amplifier → ADC → FPGA → GBit-Ethernet-PHY Parts Ethernet-PHY Ethernet-PHYs in der näheren Auswahl Vitesse Semiconductor Corp VSC8601 64-LQFP-Gehäuse (lötbar, vgl. Formica oder Moodlamp) günstig ~4$ bei DigiKey DigiKey: http://search.digikey.com/scripts/DkSearch/dksus.dll?Detail&name=907-1028-ND FPGA FPGAs in der näheren Auswahl Xilinx Inc XC3030L-8VQ64C-ND 64-TQFP-Gehäuse (lötbar, vgl. Formica oder Moodlamp) DigiKey: http://search.digikey.com/scripts/DkSearch/dksus.dll?Detail&name=XC3030L-8VQ64C-ND Optik Hauptspiegel http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p3458_Skywatcher-Parabolspiegel-114-500mm.html Mögliche Probleme, Ideen Wackeln/automatische Ausrichtung “Richte mir mal ne Ronja”/“Ich will nen Uplink von euch” automatisieren? → Im Idealfall nur anleuchten, und Ausrichtung erfolgt Eigentlich will man mit solchen Systeme feste Strecken einrichten. Methode für “Lichtbruecke on Demand” kann man sich ja mal überlegen. (Zusätliche, langsam modulierte LED obendrauf, die ohne Optik in alle Richtungen abstrahlt → Hilfe bei der Positionierung) Wetter Nebel/Schnee: Strahl möglichst breit auffächern (auch: weniger Augengefahr) muss man sowieso machen, da Divergenz eines Gauß'schen Strahlprofils umgekehrt proportional zum Strahldurchmesser. Verwendung von Hauptspiegeln von Amateur-Spiegelteleskopen sind vergleichsweise günstig sphärischer Schliff ermöglicht Offset-Anordung der Sende-/Empfangsdioden Plötzliche Abbrüche: Hand/Vogel kreuzt den Strahl (macht der Netzwerkpuffer das mit?) Sieht für das Netz aus wie jede andere Form von Störung Gerät das Störung erkennt sendet Jam-Signal Jam-Status löst bei den meisten modernen Netzwerk-Geräten automatisch einen Retransmit des gestörten Frames aus Falls kein Retransmit auf MAC-Ebene erfolgt, springt TCP ein. Namen Lichtbrücke Birk (s. Ronja Räubertochter) [wie hieß die Brücke in Ronja Räubertochter?] projekte/lichtbruecke.txt Last modified: 2021/04/18 12:35(external edit)