This is an old revision of the document!


Geodätische Kuppel als Zelt für Camp und so
mtl-biosphere.jpg

Die Stuktur eines Geodomes ist extrem stabil und ermöglicht coole Nutzung, z.B. sphärische Videoprojektion.

Geodome mit ungerader Frequenz (1V, 3V, 5V) sind keine exakten Halbkugeln (⇒ weniger ästhetisch, hat aber Vorteile bei der Nutzung).

Je grösser die Frequenz eines Geodomes (kann man sehr schön auf http://www.desertdomes.com/domecalc.html sehen),

  • umso “runder” sieht er aus: V2 ist noch ziemlich eckig, V4 hingegen schon recht hübsch.
  • umso mehr Stangen werden benötigt: Für einen V2 braucht man 65, für V4 schon 250!
  • umso mehr unterschiedliche Längen von Stangen werden benötigt: Für V2 nur zwei, für V4 schon sechs (⇒ Wuling beim Aufbau)

Der Aufwand für den Bau sollte nicht unterschätzt werden. Kritische Punkte sind:

  • Anzahl der - z.T. nur minimal unterschiedlich langen - Stangen (unbedingt mit Farbe codieren)
  • Verbindung der Stangen:
    • spezielle Konnektoren (aufwändig, die Winkel in allen drei Dimensionen müssen genau passen)
    • Stangen etwas länger machen, die Enden leicht biegen, flach klopfen, Löchern reinbohren und mit Schrauben und Muttern verbinden
  • Abdeckung: Sollte in der Form möglichst genau der Geodomform folgen, damit sie glatt aufliegt (⇒ aufwendiger Zuschnitt und Verbindung der Einzelstücke).
  • Eingang: Im Idealfall sollte die Struktur nicht unterbrochen werden. Für einen brauchbaren Eingang lässt sich das aber kaum vermeiden.
  • geodesic_dome.1220439258.txt.gz
  • Last modified: 2021/04/18 12:31
  • (external edit)