Table of Contents Namensvorschlaege Wettbewerbe Idee Im Umfeld des http://www.ccc.de und Chaos naher Gruppen befinden sich viele Bastler, die an (autonomen) Gefährten oder Fluggeräten arbeiten. Im Zuge des Easterhegg 08 entstand die Idee eine Plattform zu schaffen um die Einzelpersonen und Gruppen, in Kontakt zu bringen und einen Ideen- und Erfahrungsaustausch statt finden zu lassen. Dies soll sowohl ein Treffen zum Austausch und allgemeinen Vorstellen der eigenen Projekte sein. Ausserdem soll es einen kleinen Wettbewerben umfassen. Dabei sollen alle Klassen und Arten autonomer und nicht autonomer Geräte zum Zug kommen. > Lediglich der Technikbezug und Fun ist wichtig. Die autonomen Roboter sind Nonplusultra. Diese Treffen werden sinnvoll für den überregionalen Austausch auf diesem Gebiet erachtet. Ausserdem lassen sich über ein solches Aktivitätsfeld viele neue Mitglieder für den Club selbst gewinnen.(Die lokalen Hackerspaces werden danken ) Namensvorschlaege Chaotic Robots Meeting (CRM) CCC Programmable Objects (C3PO) Mobile Devices Aufteilung Prinzipiell soll zwischen programmierbaren und nicht programmierbaren Geräten unterschieden werden. Je mehr das Team oder der Bastler selbst entwickelt hat, desto eher gesehen seien seine Kreationen. Benennung Geräte (Devices) sind Bots, Flugobjekte, Fahrzeuge, bewegliche Hardware, egal ob Ferngesteuert, autonom, halb-autonom oder anders. Teams und Bastler sind reale oder juristische Personen die ein oder mehrere Geräte besitzen, bearbeiten, hacken oder modifizieren Wettbewerb/Awards Um die Verbesserung der Bots zu forcieren sollen auch kleine Wettbewerbe/Awards veranstaltet/vergeben werden. Angedachte Awards: minimalistisches Gerät maximales Buget schnellstes Gerät coolness Faktor most girls in Team 100% kompatibel/open/free most fun best hackability beste Zukunftsaussichten Wettbewerbe Die “Wettbewerbe” sind zunächst einmal dazu da, die Geräte in Aktion zu sehen. Später werden die Wettbewerbe schwieriger und anspruchsvoller. Vorschläge: Waypoints: mehrere Wegpunkte müssen vollkommen autonom berührt werden Wegpunkte, Objekte werden mit GPS, Infrarot, Farben etc. markiert Hindernisse Untergründe Sackgassen Collect: Objekte aufsammeln Transport Größen, Gewichte Speedlines: Geschwindigkeit für Linien abfahren userfriendly: Kollisionsvermeidung keine Kollisionen mit bewegten und unbewegten Objekten RealWorld: Tests in der Realität verschiedene Untergründe, Hindernisse, Treppen, andere Geräte/Personen indoor/outdoor ballgames: Ballspiele einfache Spielchen mit Bällen Geräte/Menschen werden involviert (direkt oder elektronisch) autonomes Ballschubsen (kein Roboterfußball, da gibt es schon Wettbewerbe genug) Geräteliste “Allet was kreucht und fleucht.” wer kann, möge seine Geräte präsentieren, Links zu Projektwebseiten sind gerne gesehen schneider: mikrokopter auto habo: c't-bot https://www.heise.de/ct/projekte/machmit/ctbot/ fischertechnik computing interface bots Treffen EH08 - initialtreffen Congress 2008 - projektvorstellung EH09 - first awards und challenge Werte Der Hackvalue wird mehr beachtet als Ausstattung. Dennoch sind gesponsorte Teams willkommen. Die Sponsoren dürfen evtl. freundlich erwähnt werden, Teams, Teamnamen, Geräte und anderes sollen aber nichtzu Werbeflächen verkommen. (Ausnahme: Sponsored by Mutti) Plattform Gemeinsame Plattformen gibt es bereits z.B. für c't-bot. (hmm, Werbung im Namen…)Später gibt es evtl eigene Plattformen. Ansonsten ist die reale Welt die Plattform. Egal ob indoor oder outdoor. Preferenzen und Lizenzen freie Lizenzen bevorzugt freie Entwicklungsumgebungen freie oder günstige Hardware auch Je mehr Einblick gewährt werden desto besser Projektwebseiten sind gern gesehn Schaltungen, Bauteillisten, Sourcen online Kick-off-mail Mit direktem Sichtkontakt ist das ja nicht gerade eine unglaubliche Herausforderung.ACK, Via webcam/radar/wasauchimmer wird es schon schwieriger (untertischen/stühlen Durch, in dunkel räumen, …) > > b) Autonome Vehicles (Luft oder Land) > Contest-Vorschlag: 4 Wegpunkte müssen vollkommen autonom berührt werden > werden. Oder wieder aufsammeln. Standard ist hier ja auch gegen einen anderen Gegner zu anzutreten und eine Moeglichkeit zu bieten dem anderen das Leben ein wenig schwerer zu machen. > - Wegpunkte sind per Leuchtbarke markiert (dann kann auch ohne GPS oder > Klebestreifen gefahren werden) Auch eine gute Idee, das waere dann schon etwas anspruchsvoller. Moduliertes IR-Licht sollte da super funktionieren. > Später werden diese Conteste aufgeteilt um jederzeit einen Einstieg zu > ermöglichen > - Beginners bekommen eine einfache Aufgabe > - Advanced eine jeweils schwierigere Aufgabe > (natürlich dürfen die Advanced auch bei den Beginners mitmachen) Solange wir hier eine faire Loesung finden ist das OK. Wenn Schulen solche Sachen austragen haben sie halt den Vorteil eine aehnliche Altersklasse und Vorwissen zu haben. Im CCC tummeln sich aber alle Altersklassen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Budgets. Hier sollten wie sehr auf gerechte Verteilungen der Faehigkeiten achten. Klar, in münchen habt ihr schon eine community mit mikrocoptern. Das Wären Bedingungen für einen echten wettbewerb. Wenn es aber totalUnterschiedliche Bots/Fahrzeuge gibt, ist natürlich an Wettkampf nichtzu denken. Martial Arts Es gab mal eine Fernsehsendung wo die Leute ihre Roboter gegeneinander habenAntreten lassen. Mit Kreissägen, Äxten etc… Martialisch aber irgendwieinteressant was sich die erbauer hatten einfallen lassen.Bescheuert war, das defekte Bots nicht einfach disqualifiziert wurden, sondern noch in ein Feuer geworfen wurden. Ist halt Fernsehen… Solche Kämpfe sind nicht Teil des Projektes. Wir wollen keine Kampfroboter fördern. Openness Unserer Aufassung nach sollten verwendeten Daten/Programme oeffentlich gemacht werden. Wie dies zu enforcen ist bleibt jedoch fraglich. projects roboter-treff.txt Last modified: 2021/04/18 12:35(external edit)